PICREBO®
Mit Kreativität und Freude an der Musik zur Professionalität
Professionelle, Interaktive,
Kreative und Körperorientierte Unterrichtsmethodik im Instrumentalbereich
DIE VIER SÄULEN VON P-Í-CRE-BO®
SÄULE 1 - Professional
Professionalität im Unterricht
Vermittlung von ergonomischer Körper- und Handhaltung am Instrument, solide und entspannte Fingertechnik, verschiedene Lehransätze, Didaktik
& Methodik, motivationsorientierte Pädagogik, die auf kreativem Ansatz beruht.
Vermittlung von breit gefächertem musikalischem Grundwissen wie Notenkenntnisse, Skalen, Intervalle, angewandte Harmonielehre, Schulung des Gehörs, rhythmische Stabilität, Begleitformen, und
musikalischer Ausdruck.
Genre- und Kulturübergreifendes musikalisches Grundwissen, sowie weitreichende stilistische Repertoirekenntnisse.
Erstellung einfacher Arrangements für den eigenen Unterricht.
Säule 2 - Interaktive /Individual
interaktiver und individueller Unterricht
Interaktiv
Im Unterricht spielt in der PÍCREBO® Methode das gemeinsame Musizieren eine wichtige Rolle.
Mit gezielter Anwendung des Übertragungseffekts wird die Stabilisierung des rhythmischen Empfindens, die Förderung des musikalischen Ausdrucks und die Basis für das freie Spiel am Instrument
gefördert.
Individuell
Die Unterrichtsgestaltung wird nicht nur dem jeweiligen Instrumententyp angepasst, sondern auch den Grundbedingungen, die der jeweilige Schüler mitbringt.
Alter, musikalische Vorkenntnisse, geistige und physiologische Grundbedingungen, eigene Zielsetzungen des Schülers, sowie musikalischstilistische Präferenzen sind Grundlagen des gemeinsam entworfenen
Unterrichtsplan.
SÄULE 3- Creative
Kreativität im Unterricht
Je nach Bedarf wird der Schüler individuell im kreativen Umgang mit seinem Instrument vom Lehrer unterstützt.
Dabei wird das Entdecken der eigenen Beziehung zur Musik gefördert. Es werden Improvisationsgrundlagen und deren Techniken gezeigt sowie das Finden eigener Melodien
unterstützt.
Das dafür benötigte Wissen von Intervallen, Skalen und Harmonien und Rhythmik werden dabei aktiv mit einbezogen.
Andere Medien, wie Farben und Bilder in bewegter oder statischer Form kommen vor allem bei Kinder zum Einsatz.
SÄULE 4 – Bodyoriented
Körperorientierter Unterricht
Unter Beachtung der individuellen Physiologie des Körpers werden vor allem Körperhaltung, Schultern, Hals und Hände gezielt beachtet und
gegebenenfalls geschult, um die Grundlage für eine optimal entspanntes Spiel zu legen.
Gezielte Entspannungsübungen zum Ausgleich der ungleichen körperlichen Belastung am Instrument werden gezeigt und geübt. Mit Hilfe von HIT-Übungen werden bestimmte Gehirnregionen aktiviert, um
den Lernprozess zu erleichtern und die Unabhängigkeit der beiden Hände zu fördern.
Lern- und Übetechniken, die leicht und schnell zu Fortschritten führen sind weiteres Thema der Arbeit.
Rhythmische Sicherheit wird über die Körperwahrnehmung und Hand/Fuß Koordination mit Hilfe von Bodypercussion geübt.
© Institut für Harfe & Musikheilkunde
Institut für Harfe und Musikheilkunde
Landsbergerstrasse 336
80687 München
Telefon: +49 176 61 38 35 74
Postalische Korrespondenz bitte unter
https://www.uschi-laar.de/impressum
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:30 Uhr
An den Nachmittagen ist das Büro nicht zu festen Zeiten besetzt.
Sie können uns aber jeder Zeit telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder uns per mail kontaktieren, wir werden Ihr Anliegen so bald wie möglich bearbeiten.
Postbank München
IBAN:
DE64 7001 0080 0466 3568 04
BIC:
PNNKDEFF