aktueller
Termin: 25./26. November
2023 online (ist alternativ in Präsenz in München möglich)
17./18.
Februar 2024 Mia- München
- Abschluss: Musik im Sozial-und Gesundheitswesen
nach PÍCREBO®, Schwerpunkt Sterbebegleitung
Ziele des
Lehrgangs
- Hilfreiche Unterstützung und musikalische Begleitung der Patienten und deren
Angehörige am Ende des Lebens oder in ihrer Trauerzeit.
Inhalte
- Beschäftigung mit dem Thema Tod hinsichtlich persönlicher, sozialer,
spiritueller und psychologischer Betrachtungsweisen
- Grundkenntnisse über Palliativmedizin und Hospizbegleitung
- Welche Position hat der/die MusikerIn im Pflegeteam
- Erarbeitung von passendem musikalischem Material für die Begleitung am Ende
des Lebens
- Unterstützende musikalische Begleitung für die Patienten und deren Angehörige-was
ist dazu nötig?
- Gesprächsführung
- Selbstfürsorge
- Angemessene musikalische Begleitung von Trauerfeiern
Lehrgangsablauf
- Lehrgang Musik im Sozial-und Gesundheitswesen
(beinhaltet Grundkurs Musikheilkunde und Lehrgang Musik am Krankenbett )
- Lehrgang Sterbebegleitung mit Musik
- Praktikumseinheiten Palliativstation und Hospizeinrichtungen
- Zum Abschluss des Lehrgangs und Erhalt des Zertifikats sind eine praktische
Prüfung am Instrument, sowie eine theoretische Prüfung erforderlich.
Mögliche
Einsatzbereiche
- Palliativstation
- Hospiz
- Begleitung im häuslichen Umfeld
- Pflege- und Seniorenheime
- privates Umfeld
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Erfolgreich absolvierter Lehrgang Musik im Sozial-und
Gesundheitswesen
- oder anderweitige Vorerfahrung in der Sterbebegleitung, sowie im musikalischen
Bereich
- (bitte sprechen Sie uns an)
- psychische Belastbarkeit, keine psychischen Vorerkrankungen, Fähigkeit zur Eigenverantwortung,
Bereitschaft, innere Achtsamkeit für sich und das Gegenüber zu entwickeln
Hausarbeiten
- Aufgaben zur Nachbearbeitung der gelehrten Themen zwischen den Modulen.
- Aufgaben zum Erarbeiten von neuem Repertoire am Instrument/oder Stimme,
Improvisationsübungen und Liedbegleitung pro Modul.
Anmeldung und Aufnahme
Kosten
- Gesamtkosten: 590,00 € ermäßigt: 500,00 €
- pro Modul 295,00 € / ermäßigt 250,00 €
Seminarort und Unterkunft
- Die Module finden in München im Seminarraum Mia , Steinkirchnerstrasse 27 statt. Hybrid ist
möglich.
Rücktrittsbedingungen
- Bis 10 Wochen vor Beginn des Lehrgangs: Bearbeitungsgebühr 50,00
€
- 10 Wochen vor Beginn 15% des Gesamtbetrages
- 8 Wochen vor Beginn 25% des Gesamtbetrages
- 3 Wochen vor Beginn 50% des Gesamtbetrages
- ab einer Woche oder bei Nichtantritt oder Abbruch: wird der Gesamtbetrag
fällig
- Die Beträge werden jeweils in Rechnung gestellt.
- Wenn jemand von der Warteliste nachrücken kann, fällt lediglich die
Bearbeitungsgebühr von 50,00 € an.
Rechtliches/ Haftungsausschuss
- Die TeilnehmerInnen übernehmen die Eigenverantwortung für ihre körperliche, seelische und geistige
Gesundheit während des Seminars.
- Bei ärztlich diagnostizierter psychischer Krankheit bzw. regelmäßiger Einnahme von
Psychopharmaka ist die Aufnahme nur nach ausführlichem Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung und unter Vorbehalt möglich.
- Sollte dies der Fall sein, muss dieses zwingend bei der Bewerbung für den Lehrgang angegeben
werden. Bei Missachtung oder Verschweigen von diesbezüglichen Informationen kann der Ausschluss von der Fortbildung erfolgen.
- Der Lehrgang ersetzt keine therapeutische Behandlung.
- Die Leiterin haftet weder für das körperliche, seelische oder geistige Wohl der TeilnehmerInnen noch
für Sachschäden, die durch TeilnehmerInnen oder höhere Gewalt verursacht wurden.
- Film- und Tonaufnahmen während der Unterrichtseinheiten sind grundsätzlich untersagt. Ausnahmefälle
müssen ausdrücklich von der Lehrgangsleitung genehmigt werden.