Musikheilkunde-Intensivlehrgang nach Picrebo 

Neuer Intensivlehrgang 2023 -2025

 

Achtung die Termine haben sich geringfügig verändert

 

Modul 1  10-.12. November 2023 

Mia München

 

Modul 2    12.-14. April  2024     

Hotel Schiessentobel, Salzburger Land

 

Modul 3   07.-09. Juni  2024   

Hotel Schiessentobel, Salzburger Land

 

Online Termine am Donnerstag Abend zwischen den Präsenzmodulen

19.30 - 21.30 Uhr

 

14.12.2023

11.01.2024

08.02.2024

07.03.2024

02.05.2024

 

 

 

 

 

laufender Intensivlehrgang 2021- 2023

 

Grundlagen 3 Module im Jahr 2021

 

Weiterführung

 

Modul 7     31. März bis 2. April 2024 Kloster Bestwig

Modul 8     02.-04. Juni 2023  Hotel Schiessentobel- Mattsee

Modul 9     20.-22. Oktober 2023  Hotel Schiessentobel- Mattsee

 

 

Ziele des Lehrgangs

 

  • Profunde und weitreichende Kenntnisse der angewandten Musikheilkunde in Theorie und Praxis.
  • Die TeilnehmerInnen werden geschult, die Musikheilkunde so anzuwenden, dass das eigene Befinden sowie das Befinden des Gegenübers deutlich gebessert werden kann.  

 

 

Theorie und Praxis

  • Musikheilkunde – Theorie – Level II
  • Mathematik, Klangfelder,  Intervalle und die Formenlehre
  • Melodieführung, Skalen, Tonarten,  Rhythmus,  
  • Korrespondenz der Tonfrequenzen zu den Frequenzen des individuellen Menschen
  • Schwingungsmuster  von Vokalen und Konsonanten, sowie deren Resonanzen im menschlichen System
  • Rhythmus und Mathematik à  unterstützende Rhythmen und behindernde  Rhythmen im jeweiligen Kontext
  • Regulationsmöglichkeiten für den Menschen, im akuten und chronischen Stadium
  • Anwendung des Resonanzprinzips und des Übertragungsprinzips
  • Grundkenntnisse des Körpers
  • Grundkenntnisse der psychischen Erkrankungen 
  • Grundkenntnisse der Entsprechungen des musikalischen und körperlichen Ordnungssystems
  • Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Musikheilkunde
  • Sanskritmantren - eine alte und wirksame Form der Klangheilung
  • musikalische Heilsysteme und Heilgesänge verschiedener Kulturen im geschichtlichen Kontext
  • Ethik , verantwortliches Handeln, menschliche Grundkompetenzen 
  • Gesprächsführung
  • Selbsterfahrung
  • Selbstfürsorge

 

Arbeit am Instrument

  • Übertragung der verschiedenen Elemente der Musikheilkunde auf das eigenen Instrument
  • Praktische Anwendung mit dem eigenen Instrument unter Supervision 
  • freier Umgang mit dem Instrument, Repertoireerweiterung
  • Improvisationstechnik und  Improvisationstraining
  • rhythmische Schulung am Instrument, Technikerweiterung
  • Unabhängigkeitstraining der Hände anhand von HIT- Übungen
  • Gehörschulung und die Kunst der feinen Hörwahrnehmung 

 

Lehrgangsgebühr

  • pro  Modul: € 295,00 €  (zzgl. Unterkunft und Verpflegung)
  • Intensiv Woche: 450,00 € (zzgl Unterkunft und Verpflegung)

 

Leitung

  • Uschi Laar mit Dozenten- Team

 

Seminarort und Unterkunft

  • Die Module finden in München im Seminarraum Mia und im Biohotel Schiessentobel im Salzburger Seenland statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Erfolgreich absolvierter Grundkurs Musikheilkunde
  • psychische Belastbarkeit und Gesundheit, Fähigkeit zur Eigenverantwortung, Bereitschaft, innere Achtsamkeit für sich und das Gegenüber zu entwickeln

 Hausarbeiten

  • Aufgaben zur Nachbearbeitung der gelehrten Themen zwischen den Modulen.
  • Aufgaben zum Erarbeiten von neuem Repertoire am Instrument und mit der Stimme
  • Improvisationsübungen und Liedbegleitung.

Rücktrittsbedingungen

  • Bis 10 Wochen vor Beginn des Lehrgangs:  Bearbeitungsgebühr 50,00 €
  • 10 Wochen vor Beginn 15% des Gesamtbetrages
  • 8 Wochen vor Beginn 25% des Gesamtbetrages
  • 3 Wochen vor Beginn 50% des Gesamtbetrages
  • ab einer Woche oder bei Nichtantritt oder Abbruch wird der Gesamtbetrag fällig.
  • Die Beträge werden jeweils in Rechnung gestellt.
  • Wenn jemand von der Warteliste nachrücken kann, fällt lediglich die Bearbeitungsgebühr von 50,00 € an

 

Anmeldung und Aufnahme

Anfrage und Info an info@musikheilkunde-institut.de

 

Rechtliches/ Haftungsausschuss

  • Die TeilnehmerInnen übernehmen die Eigenverantwortung für ihre körperliche, seelische und geistige Gesundheit während des Seminars.
  • Bei ärztlich diagnostizierter psychischer Krankheit bzw.  regelmäßiger Einnahme von Psychopharmaka ist die Aufnahme nur nach ausführlichem Vorgespräch mit der Lehrgangsleitung und unter Vorbehalt möglich.
  • Sollte dies der Fall sein, muss dieses zwingend bei der Bewerbung für den Lehrgang angegeben werden. Bei Missachtung oder Verschweigen von diesbezüglichen Informationen kann der Ausschluss von der Fortbildung erfolgen.
  • Der Lehrgang ersetzt keine therapeutische Behandlung.
  • Die Leiterin haftet weder für das körperliche, seelische oder geistige Wohl der TeilnehmerInnen noch für Sachschäden, die durch TeilnehmerInnen oder höhere Gewalt verursacht wurden. 
  • Film- und Tonaufnahmen während der Unterrichtseinheiten sind grundsätzlich untersagt. Ausnahmefälle müssen ausdrücklich von der Lehrgangsleitung genehmigt werden.

 

 

Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.
Landsbergerstr. 336

80687 München
Telefon:  +49 8031 2201 778

 

Bürozeiten

Montag bis Donnerstag

09:00 - 13:30 Uhr

 

An den Nachmittagen ist das Büro nicht zu festen Zeiten besetzt.

Sie können uns  aber jeder Zeit telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder uns per mail kontaktieren, wir werden Ihr Anliegen so bald wie möglich bearbeiten.

 

Intranet für Mitglieder

 

 

Bankverbindung

Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN:

DE61 7116 0000 0003 1089 70    

 BIC:

GENODEF1VRR

 

 

 

 

 

 

 

Impressum  Kontakt

Datenschutz

Druckversion | Sitemap
© Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.