Struktur
- Einführungstag oder
Einführungswochenende
alternativ: Einzelgespräch nach Terminabsprache
- 3 Module des Lehrgangs Musikheilkunde
Neu
Ab 2024 gibt es zu den 3 Präsenzmodulen zusätzlich pro Monat einen Online Abendtermin zur Vertiefung
der Themen
Termine
Einführungstage
15. Juli
2023 online
23.September
2023 online
28./29. Okt.
2023 Seminarraum Mia, München
17./18. Februar 2024 Seminarraum Mia
München
Grundkurs Musikheilkunde 2023
Modul 1 Grundlagen der Musikheilkunde 1
21.-23. April 2023 München
Modul 2 Grundlagen der Musikheilkunde 2 23.-25. Juni 2023 Seeham, Seminarhotel Schiessentobel
Modul 3 Harfe Intensiv 1 15.-17.September 2023 München
Grundkurs Musikheilkunde 2024
Modul 1 Grundlagen der Musikheilkunde 1 26.-28.4.2024 Seeham, Seminarhotel Schiessentobel
Modul 2 Grundlagen der Musikheilkunde 2 05.-07. Juli 2024 Seeham, Seminarhotel Schiessentobel
Modul 3 Harfe
Intensiv
20.-22.Sept 2024 Seeham, Seminarhotel Schiessentobe
Online Termine für den Grundkurs Musikheilkunde 2024
jeweils Donnerstags Abend von 19:30 Uhr- 21:Uhr
16. Mai 2024
11.Juli 2024
22.August 2024
Lehrgang Musik am Krankenbett 2022/ 2023
Modul 6 praktische Anwendungen 28.-30. April 2023 Seeham Seminarhotel Schiessentobel
Modul 7 Intuitionsschulung 07.-09. Juli 2023 Seeham
Seminarhotel Schiessentobel
- Nach Absolvierung des Einführungstags (bzw. Einführungstage) und der ersten 3 Module kann entschieden
werden, ob der Lehrgang Musik am Krankenbett nach Picrebo® belegt
wird.
Wer kann sich für den Lehrgang einschreiben
- Angesprochen sind in diesem Grundkurs musikinteressierte oder musikerfahrene
Menschen, die wissen möchten was hinter dem Begriff Musikheilkunde steckt und/oder sich am Instrument stilitisch und musikalisch weiterbilden möchten. Es wird die interaktive und ganzheitliche Lehrmethode nach
PICREBO® am Instrument unterrichtet, die auch in den eigenen Unterricht mit einbezogen werden kann.
- Hauptfokus in diesem Kurs ist, den Teilnehmern in vielen kleinen praktischen
Einheiten Eigenerfahrungen darüber zu ermöglichen wie Musik auf den Menschen wirkt, sowie welche sinnvolle Anwendung im Alltag für sich selbst und das Gegenüber möglich ist.
- Die Teilnahme ersetzt keine Therapie oder medizinische Versorgung
Inhalte: Musikheilkunde in Theorie und Praxis
- Geschichte der Musik in der Medizin
- Was bedeutet Musikheilkunde in der heutigen Zeit?
- Fundierte Kenntnisse der Grundelemente in der Musikheilkunde
- Wissenschaftliche Auswertungen und Studien zur Wirkung von verschiedenen Musikinterventionen im klinischen Setting
- Frequenzen, Töne, Rhythmen, Intervalle, Skalen, Akkorde und Tonarten
- Zugrundeliegenden Archetypen und deren Anwendung
- Arbeit mit dem Körper, Atem, Körperrhythmen, Stimme
- Klang im niedrig- und hochfrequenten Spektrum
- Kennenlernen von verschiedenen Klanginstrumenten
- Ethik und Musik
- Vorspielpraxis
Inhalte: Schulung am Instrument
- Repertoirearbeit mit nationaler und internationaler Musikliteratur
- Grundlagen der Improvisationstechnik und HIT- Übungen (Hemisphere Interactive Training)
- Rhythmusschulung
- Begleittechniken, Grundkenntnisse der Harmonielehre
- Liedbegleitung
- Vorspielpraxis
Ziele: Grundkurs
Musikheilkunde
- profunde Kenntnisse der Wirkung von Musik und Klang auf dem Menschen, sowie über Möglichkeiten und
Grenzen der Musikheilkunde.
- Fähigkeit, die Prinzipien der Musikheilkunde förderlich in den Alltag zu integrieren und zur Selbstregulierung und
Krankheitsprophylaxe einsetzen zu können.
- Weiterentwicklung am Instrument mit Repertoireerweiterung, Improvisationsgrundlagen,
versierte Liedbegleitung, aufbauend auf den Grundlagen der Harmonielehre.
- Stressfreier Umgang mit Musik für sich selbst sowie in
der Aufführungspraxis
Hier finden Sie die Terminübersicht der Lehrgangsmodule sowie eine Übersicht zu Kosten und
Fördermöglichkeiten
Einsatzbereiche
- Die Einsatzbereiche sind sehr weitgestreut: Neben der Arbeit im Krankenhaus in den
verschiedensten Abteilungen sind die Absolventen in der Altenpflege, der ambulanten Pflege, in der Sterbebegleitung, der Arbeit mit behinderten Menschen oder in privater Praxis tätig. Andere
Absolventinnen beziehen die PÍCREBO® Methode in ihre pädagogische Arbeit bzw. in den eigenen Instrumentalunterricht mit ein.
Hausaufgaben
- Aufgaben zur Nachbearbeitung der gelehrten Themen zwischen den Modulen.
- Aufgaben zum Erarbeiten von neuem Repertoire am Instrument/oder Stimme, Improvisationsübungen und Liedbegleitung pro Modul.