Die Philosophie
Musik ist seit Jahrtausenden ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens und spielt zudem in der Geschichte der Medizin eine große Rolle.
Das Institut für Harfe & Musikheilkunde (IHM) hat sich zum Ziel gesetzt, die Musik als wichtiges Kulturgut in allen Lebensbereichen zu fördern und zu erhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Instrument Harfe.
Wie in vielen aktuellen wissenschaftlichen Studien belegt ist, hat Musik einen großen Wert für die psychische und physische Gesundheit. In der heutigen schnelllebigen, und auf Funktionalität ausgelegten Gesellschaft, kann die Musik für den Menschen einen wunderbaren Gegenpol dazu schaffen.
Mit kreativem Schaffen, sozialen Interaktionen und gemeinsamen Musizieren setzt das IHM genau hier an. Miteinander statt Gegeneinander, vom Kindes- bis ins hohe Alter ist dabei das Leitmotiv.
Zudem setzt sich das IHM dafür ein, Musik nicht nur dem „gesunden“ Publikum in konzertanter Form zur Verfügung zu stellen, sondern auch denjenigen, die sich temporär oder fortdauernd in einer körperlich oder psychisch geschwächten Phase Ihres Lebens befinden.
Der Verein
Im Sommer 2017 wurde das aus den musikpädagogischen Ansätzen und Ideen von Uschi Laar heraus schon lange bestehende „Institut für Harfe und Musikheilkunde“ (IHM) aufgrund seiner sich immer mehr vergrößernden, überregionalen Struktur und breit angelegten Aktivität die Form eines eingetragenen Vereins gewählt und führt nun den Titel Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.
Als eingetragener Verein hat sich das Institut auch überregional nun stark erweitert und widmet sich in Kooperation mit vielen Partnern und Mitgliedern intensiv der Verbreitung der Musik, der Musikheilkunde und der Musik am Krankenbett sowie dem ganzheitlichen Unterrichtskonzepts PICREBO®.
Zu allen diesen Themen bietet der Verein gemeinsam mit einem immer weiter wachsenden Dozententeam Lehrgänge, Seminare, Workshops und Vorträge an, außerdem Projekte und Angebote zum gemeinsamen musizieren, vernetzen und austauschen für alle musikbegeisterten Menschen.
Durch die Form des Vereins wurde nun die rechtliche und mediale Möglichkeit (Intranet) für viele verschiedene Menschen geschaffen, sich untereinander zu vernetzen, um gemeinsam inhaltlich ähnliche Ziele verfolgen zu können.
Durch das Intranet des Institutsfür Harfe und Musikheilkunde e.V. haben Sie als Mitglied die Möglichkeit, andere Harfenspieler, Instrumentalisten oder Kollegen kennenzulernen, sich zu vernetzen und auszutauschen.
Sie erfahren Aktuelles zum Thema Harfe, Sie können Lehrer anfragen, die nach einem ganzheitlichen Lehrkonzept unterrichten und sich zu Harfenliteratur austauschen.
Sie erfahren Neuheiten zu den Angeboten des Vereins, können Kollegen des Musikheilkundelehrgangs kennenlernen und bekommen Vergünstigungen für die verschiedensten Veranstaltungen des Instituts. Als Lehrgangsteilnehmer erhalten Sie dort außerdem Zugang zu allen Lehrgangsrelevanten Unterlagen.
Wir laden Sie also herzlich und zahlreich ein, die Idee des Vereins durch Ihre Mitgliedschaft individuell zu unterstützen und dabei Inhalte und Themen mitzugestalten.
Leitmotive
· Musik als Kulturgut anstelle von Konsumgut
· Ganzheitliche Lehrkonzepte im musikalischem Bereich
· Kollegialität und Kooperation statt übersteigertem Individualismus
· Wertschätzender Umgang untereinander, unabhängig von Alter, Abstammung, Geschlecht und Glaubensrichtung
· Frieden schaffen durch soziale Arbeit mit Musik und Kunst
· Musik und Kunst als kreative Lebensform
· Bedeutung und Wirkung von Tönen und Frequenzen auf biologischer, physikalischer, psychischer und feinstofflicher Ebene
Hier gehts zur Satzung oder zum Mitgliedsantrag
Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.
Landsbergerstr. 336
80687 München
Telefon: +49 8031 2201 778
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:30 Uhr
An den Nachmittagen ist das Büro nicht zu festen Zeiten besetzt.
Sie können uns aber jeder Zeit telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder uns per mail kontaktieren, wir werden Ihr Anliegen so bald wie möglich bearbeiten.
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN:
DE61 7116 0000 0003 1089 70
BIC:
GENODEF1VRR