Neu: Ab 2020 gibt es die Lehrgänge : SÜD, WEST, und OST in Deutschland, sowie in Österreich und der Schweiz
Daten siehe unter Termine.
Ziele des Lehrgangs
Der Lehrgang Musik am Krankenbett nach PICREBO® richtet sich an versierte Harfenspieler/Innen und anderen Saiteninstrumentalist/Innen, die ihre musikalische Kompetenz in den sozialen Dienst stellen möchten.
Der erfolgreiche Abschluss des Basislehrgang-Musikheilkunde nach PÍCREBO® ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Dauer
Dieser Lehrgang umfasst 3 Wochenendmodule, Praktikum und Abschlussprüfung.
Inhalte des Lehrgangs - Musik im Sozial- und Gesundheitswesen nach PICREBO®
Für das Spiel am Krankenbett werden ganz andere musikalische und menschliche Fähigkeiten benötigt, als bei einem Gastspiel auf der Bühne im Konzert.
Musikwünsche und Musikbedarf unterscheiden sich meist wesentlich von denen eines gesunden Menschen, da der kranke Mensch sich in einem Ausnahmezustand befindet. Die Musizierenden benötigen in der Folge ein angepasstes Repertoire und eine angepasste Spielweise, sowie sensible Wahrnehmungskompetenzen, um auf den Patienten gezielt eingehen zu können.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, diese Kompetenzen zu vermitteln. Der Lehrgang baut auf dem Basislehrgang Musikheilkunde nach PÍCREBO® auf.
In diesen 3 Wochenendmodulen werden die SpielerInnen darauf vorbereitet, für Patienten am Krankenbett oder in sozialen Einrichtungen in angemessener Weise die passende Musik spielen zu können. Der Fokus liegt auf der praktischen Vorbereitung, (wie z.B. das Setting am Krankenbett, Kommunikation mit Patient und Personal, Selfcare, menschliche und soziale Kompetenzen etc.) sowie die Erarbeitung eines passenden aktiven internationalen Repertoires für die unterschiedlichen Einsatzbereiche.
Ein Mensch auf der Palliativstation benötigt ganz andere Musik, als ein Kind auf der Kinderstation oder eine Mutter während der Geburt.
Unterschieden wird zwischen vier Musikkategorien, aus denen jeweils ausreichendes aktives Repertoire zur Verfügung stehen soll und eingeübt wird.
Musikalische Themen sind des Weiteren: Liedbegleitung von bekannten Liedern, der freie Umgang mit Musik, Improvisation und eine souveräne Vorspielpraxis.
Gruppenunterteilung
Der Instrumentalunterricht wird in zwei Gruppen unterteilt, der von je einem Dozenten geleitet wird.
Gruppe A: gut fundierte und fortgeschrittene Spielerfahrung
Gruppe B: professionelle Spielerfahrung
Zusätzlich zu den 3 Modulen müssen folgende Nachweise erbracht werden
Nach erfolgreicher Absolvierung aller Lehrgangspunkte und bestandener Abschlussprüfung erfolgt nach Antragstellung die Ausstellung des Zertifikats.
berufliche Einsatzmöglichkeiten
Zusatz
Während der Lehrgangszeit werden Übungsgruppen eingerichtet, die sich regelmäßig treffen.
Regelmäßiger Unterricht für nciht studierte Harfenisten wird zum Nacharbeiten des Repertoires empfohlen.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie bereits Erfahrung oder eine Ausbildung im Bereich Musik- oder Klangtherapie haben, welche Module für Sie verpflichtend sind.
Vorraussetzung für diesen aufbauenden Lehrgang sind profunde instrumentale Spielkenntnisse. Eine praktische Zulassungsprüfung am Instrument ist vor Beginn des Lehrgangs erforderlich.
Zertifikat
nach erfolgreichem Abschlusses des Lehrgangs incl. 15 Praktikumseinheiten und absolvierter theoretischer und praktischer Prüfung wird das Zertifikat: Musik im Sozial- und Gesundheitswesen nach PICREBO®ausgestellt, mit dem Sie sich bei den verschiedenen Einrichtungen bewerben können.
Der Musiker im Sozial- und Gesundheitswesen nach PICREBO®unterstützt und begleitet temporär, kulturübergreifend und auf der menschlichen Grundethik basierend, mit Musik den kranken Menschen.
Kosten
Lehrgang "Musik im Sozial- und Gesundheitswesen nach PÍCREBO®" (3 Ausbildungsmodule) inklusive aller Unterrichtsmaterialien.
€ 975,00 € ( exkl. Unterkunft und Verpflegung)
Ratenzahlung und Ermäßigung insbesondere für Studierende und Geringverdiener ist möglich. Ebenso gibt es eine Förderungsmöglichkeit über die Bildungsprämie. Kosten und Fördermöglichkeiten Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
Unterkunfts- und Vollverpflegunskosten pro Wochenende je nach Seminarhaus von 95,00 - 185,00 €. Die Kosten werden zusätzlich vor Ort mit den jeweiligen Häusern abgerechnet.
Anmeldung
Anfragen für detaillierte Informationen oder Anmeldung unter Kontakt.
Rücktrittsbedingungen
Bis 6 Wochen vor Beginn der Ausbildung: Bearbeitungsgebühr € 50,-
ab 4 Wochen vor Beginn 15% des Gesamtbetrages
ab 2 Wochen vor Beginn 30% des Gesamtbetrages
ab 1 Woche vor Beginn 60% des Gesamtbetrages
ab 3 Tage vor Beginn, bei Nichtantritt oder Abbruch: Gesamtbetrag
Die Beträge werden jeweils in Rechnung gestellt.
Wenn jemand von der Warteliste nachrücken kann,
fällt die Bearbeitungsgebühr von € 50,- an.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Lehrgang-Süd 2020/ 2021 - Ruhpolding
Leitung aller Module:
Uschi Laar mit AssistenInnen
Einführungstage : 18./19. Januar 2020 Mia, München- Uschi Laar
_______________________________________________________________________________
Lehrgang Nord- West 2020 /2021 - Nähe Fulda und Bad Gadersheim
Leitung: Modul 1,2, und 6 : Uschi Laar mit AsistentInnen,
Leitung: Modul 3,4, und 5: Luzinde Hahne, Christiane Rosenberger, Simone Bergmann
Einführungstage: 24.-26. Januar 2020 Burg Fürsteneck, Eiterfeld (Nähe Fulda) - Uschi Laar
_____________________________________________________________________________________
Lehrgang Ost 2020 /2021 - Nähe Fulda und Potsdam
Leitung: Modul 1,2, und 6 : Uschi Laar mit AssistentInen ,
Leitung: Modul 3,4, und 5: Miruna Nagy, Myriam Kammerlander
Einführungstage 24.-26. Januar 2020; Burg Fürsteneck, Eiterfeld, (Nähe Fulda)- Uschi Laar
____________________________________________________________________
Lehrgang-Österreich 2020/ 2021 - Ruhpolding, Österreich
Leitung der Module 1,2, und 6 in Ruhpolding: Uschi Laar mit AssistenInnen
Leitung der Module 3,4, und 5 in Österreich: Genoveva Trautwein mit AssistenInnen
Einführungstage : 18./19. Januar 2020 Mia, München- Uschi Laar
Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.
Landsbergerstr. 336
80687 München
Telefon: +49 8031 2201 778
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:30 Uhr
An den Nachmittagen ist das Büro nicht zu festen Zeiten besetzt.
Sie können uns aber jeder Zeit telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder uns per mail kontaktieren, wir werden Ihr Anliegen so bald wie möglich bearbeiten.
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN:
DE61 7116 0000 0003 1089 70
BIC:
GENODEF1VRR