Fortbildungs-/prüfungsmodalitäten
Inhalt:
I. Die Fortbildungen
1. Musikheilkunde
1.1. Aufnahmebedingungen
1.2. Fortbildungsablauf
1.3. Abschluss/ Bescheinigung
2. Die Harfe in der sozialen Begleitung
2.1. Aufnahmebedingungen / Spielniveau
2.2. Fortbildungsablauf
2.3. Abschluss, Prüfung und Zertifikat
a) Zulassungsbedingungen zur Prüfung
b) Abschlussprüfung
c) Zertifikat
3. Die Harfe in der klangtherapeutischen und sozialen Begleitung
3.1. Aufnahmebedingungen/Spielniveau
3.2. Fortbildungsablauf
3.3. Abschluss, Prüfung und Zertifikat
a) Zulassungsbedingungen zur Prüfung
b) Abschlussprüfung
c) Zertifikat
4. Sterbebegleitung mit Harfe
4.1. Aufnahmebedingungen
4.2. Fortbildungsablauf
4.3. Abschluss, Prüfung und Zertifikat
a) Zulassungsbedingungen zur Prüfung
b) Abschlussprüfung
c) Zertifikat
II. Scheine und Nachweise
1. Erwerb von Scheinen
1.1. Fortbildungsbescheinigung Musik, Klang und Heilung
1.2. Modulscheine
2. Praktikum und Praktikumsbescheinigung
III. Rechtliches / Haftungsausschluss
------------------------------------------------------------------------------
I. Die Fortbildungen
1. Musik, Klang und Heilung
1.1. Aufnahmebedingungen
1.2. Fortbildungsablauf
Besuch der drei Fortbildungsmodule innerhalb eines Kalenderjahres, wahlweise mit dem Zusatz der „Einführungstage Harfe und Heilung“
1.3. Abschluss/ Bescheinigung
Die Fortbildung gilt als erfolgreich Abgeschlossen wenn alle drei Module der Fortbildung besucht wurden.
Der Teilnehmer erhält nach Abschluss der Fortbildung die Fortbildungsbescheinigung Musik, Klang und Heilung, die die Teilnahme und Fortbildung zum Thema Musik, Klang und Heilung mit einem ausführlichen Fächerspiegelbescheinigt.
2. Die Harfe in der sozialen Begleitung
2.1. Aufnahmebedingungen / Spielniveau
Spielniveau, z. B. im Schwierigkeitsgrad von:
Harfenschule Band II (U. Laar), Waterkilpie (trad.),Mescalito: (Gerhard Lipold) Morrison Jig (trad), Joyful Overture (M. Grandjany), Grand’mere raconte une histoire (H. Renie), Scherzo (J. Haydn), Habanera Gris (A.R. Ortiz), Automates (B. Andres),
Dies gibt in etwa das erforderliche Spielniveau an, sie müssen nicht alle diese Stücke spielen können. Bei Zweifel oder Unklarheiten stehen wir gerne für Anfragen per Telefon oder e-mail zur Verfügung.
2.2. Fortbildungsablauf
Folgende Module sind fester Bestandteil der Fortbildung:
Die 4 Module können nur im Block gebucht werden, sie bauen aufeinander auf
2.3. Abschluss, Prüfung und Zertifikat
a) Zulassungsbedingungen zur Prüfung
Folgende Bedingungen müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung erfüllt sein:
× Teilnahme an allen 4 Modulen (siehe 1.2.2.)
× Nachweise über alle 8 Praktikumseinheiten liegt vor
× Erstellen eines Portfolios zur Vorlage vor der Abschlussprüfung
Inhalt: Angaben zur Person, thematische Zusammenfassung der Fortbildungsinhalte mit persönlicher Stellungnahme, Repertoireliste, Praktikumsbericht
b) Abschlussprüfung
Wenn alle unter a) genannten Bedingungen erfüllt wurden, folgt die Abschlussprüfung der Fortbildung. Diese setzt sich aus einer praktischen und theoretischen Prüfung zusammen. Bestandteile der Prüfung sind:
× Vorspiel von 12 Stücken auf der Harfe aus den 4 Stimmungsqualitäten
× Improvisation auf der Harfe (ca. 3-5 min)
× Abgabe des Portfolios (siehe Punkt a) Zulassungsbedingungen)
× Mündliche Theorieprüfung:
Fragen zu thematischen- und musikalischen Inhalten der Fortbildung (siehe Skripte und Unterrichtsmaterial)
c) Zertifikat
Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung wird folgendes Zertifikat mit ausführlichem Fächerspiegel ausgestellt:
„Harfenist/in im sozialen Bereich“
3. Die Harfe in der klangtherapeutischen und sozialen Begleitung
3.1. Aufnahmebedingungen
Harfenschule Band I (U. Laar)
3.2. Fortbildungsablauf
Zusätzlich sind folgende Module fester Bestandteil der Fortbildung (=Zusatzmodule)
Die Zusatzmodule können in beliebiger Reihenfolge in einem Zeitrahmen von 3 Jahren besucht werden. Sie werden jährlich angeboten. Für die HarfenspielerInnen die das angegebene Spielniveau noch nicht erreicht haben wird empfohlen Einzelunterricht zu nehmen und nach entsprechendem Könnenstand die Zusatzmodule Harfe intensiv zu belegen.
3.3. Abschluss, Prüfung und Zertifikat
a) Zulassungsbedingungen zur Prüfung
Folgende Bedingungen müssen für die Zulassung zur Abschlussprüfung erfüllt sein:
× Bescheinigung über die Fortbildung „Musik, Klang, Heilung“ (siehe 1.1.3.)
× Vorlage der Modulscheine: Praktikumsvorbereitung, 2 Modulscheine Harfe intensiv, Intuitionsschulung
× Vorlage der Nachweise über 10 absolvierte Praktikumseinheiten
× Erstellen eines Portfolios zur Vorlage vor der Abschlussprüfung
Inhalt: Angaben zur Person, thematische Zusammenfassung der Fortbildungsinhalte mit persönlicher Stellungnahme, Repertoireliste, Praktikumsbericht
b) Abschlussprüfung
Wenn alle unter a) genannten Bedingungen erfüllt wurden, folgt die Abschlussprüfung der Fortbildung. Diese setzt sich aus einer praktischen und theoretischen Prüfung zusammen. Bestandteile der Prüfung sind:
× Vorspiel von 12 Stücken auf der Harfe aus den 4 Stimmungsqualitäten
Im Schwierigkeitsgrad von:
Waterkilpie (trad.),Mescalito: (Gerhard Lipold) Morrison Jig (trad), Joyful Overture (M. Grandjany), Grand’mere raconte une histoire (H. Renie), Scherzo (J. Haydn), Habanera Gris (A.R. Ortiz), Automates (B. Andres), etwa Niveau der Harfenschule Band II (U. Laar)
Dies gibt in etwa das erforderliche Spielniveau an, sie müssen nicht alle diese Stücke spielen können. Bei Zweifel oder Unklarheiten stehen wir gerne für Anfragen per Telefon oder e-mail zur Verfügung.
× Improvisation auf der Harfe (ca. 3-5 min)
× Abgabe des Portfolios (siehe Punkt a) Zulassungsbedingungen)
× Mündliche Theorieprüfung:
Fragen zu thematischen- und musikalischen Inhalten der Fortbildung (siehe Skripte und Unterrichtsmaterial)
c) Zertifikat
Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung wird folgendes Zertifikat mit ausführlichem Fächerspiegel ausgestellt:
„ Harfenist/in im sozialen Bereich mit Zusatz Klangtherapie“
4. Sterbebegleitung
4.1. Aufnahmebedingungen
Spielniveau, z. B. im Schwierigkeitsgrad von:
Joyful Overture (M.Grandjany), Grand’mere raconte une histoire (H. Renie), Waterkilpie (trad.), Scherzo (J. Haydn), Habanera Gris (A.R. Ortiz), Automates (B. Andres), Arran Boat song (trad. schottisch)
4.2. Fortbildungsablauf
Oder:
Die Harfe in der klangtherapeutischen und sozialen Begleitung
Zusätzlich sind folgende Module fester Bestandteil der Fortbildung (=Zusatzmodule)
c) Zertifikat
Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung wird folgendes Zertifikat mit ausführlichem Fächerspiegel ausgestellt:
„ Harfenist/in im sozialen Bereich mit Zusatz Sterbebegleitung
II. Scheine und Nachweise
1. Erwerb von Scheinen
1.1. Fortbildungsbescheinigung Musik, Klang und Heilung
Die Fortbildungsbescheinigung Musik, Klang und Heilung wird nach erfolgreicher Teilnahme an allen drei Modulen der Fortbildung ausgestellt.
Dieser Schein enthält einen detaillierten Fächerspiegel aller Inhalte die während dieser drei Module behandelt werden.
1.2. Modulscheine
Für jedes belegte Modul werden vom Institut für Harfe, Klang und Heilung Scheine ausgestellt, die die erfolgreiche Teilnahme dokumentieren und bestätigen.
Die Themen der Module werden auf diesen Scheinen festgehalten und erscheinen später im Fächerspiegel des jeweiligen Zertifikats. Für die Zertifikate der einzelnen Fortbildungen ist eine bestimmte Anzahl an Scheinen verpflichtend. (siehe 1. Fortbildungen).
Die Modulscheine können in folgenden Seminaren gemacht werden:
- Modulschein Harfe intensiv: Harfe intensiv, Improvisation - Harfe intensiv, Liedbegleitung - Harfe intensiv, Repertoire - Harfentraining Technik & Harmonielehre – Repertoire Workshops - Pfingstmusiktage - Tanzmusik auf der Harfe - Süddeutsches Harfenfestival (nur in Kurslevel B/C; C; C/D; D)
- Modulschein Intuitionsschulung: Intuitionsschulung - Heilarbeit
- Modulschein Praktikumsvorbereitung: Praktikumsvorbereitung
- Modulschein Stimme: Stimmbildung - Mantra singen – Pfingstmusiktage –
- Modulschein Klang: Klangschalenseminar
2. Praktikum
Im Rahmen der Fortbildungen müssen mehrere Praktikumseinheiten in den gewählten Einsatzbereichen geleistet werden.
Die Praktika sind selbst zu organisieren und durch schriftliche Bestätigung der Einrichtung (Vorlage siehe „Downloads“ oder auf Anfrage) nachzuweisen.
III. Rechtliches / Haftungsausschluss
Institut für Harfe und Musikheilkunde e.V.
Landsbergerstr. 336
80687 München
Telefon: +49 8031 2201 778
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:30 Uhr
An den Nachmittagen ist das Büro nicht zu festen Zeiten besetzt.
Sie können uns aber jeder Zeit telefonisch eine Nachricht hinterlassen oder uns per mail kontaktieren, wir werden Ihr Anliegen so bald wie möglich bearbeiten.
Volksbank Raiffeisenbank Rosenheim-Chiemsee eG
IBAN:
DE61 7116 0000 0003 1089 70
BIC:
GENODEF1VRR